FAQ
Brauche ich wirklich Brand-schutzhelfer?
Ja. DGUV und ASR fordern mindestens 5-10% der Anwesenden Mitarbeitenden mit einer Qualifikation als Brandschutzhelfer. Wie viele esgenau sein müssen, ergibt sich aus Ihrer Gefährdungsbeurteilung Brandschutz.
Wie lange dauert eine Schulung?
Das kommt auf die Schulung an. Bei der Erstellung eines Angebots besprechen wir gemeinsam die gewünschten Inhalte. Danach kann ich Ihnen den Umfang der Schulung nennen.
Warum soll ich Notfallübungen durchführen?
Im Notfall ist es wichtig, dass alle wissen, wie sie sich verhalten sollen und was von ihnen erwartet wird.
Das ist im einfachsten Fall das richtige Verlassen eines Gebäudes auf den markierten Fluchtwegen. Sobald aber z.B. fremde Personen oder Patienten in mit Sicherheit gebracht werden sollen, muss man genau wissen, was zu tun ist und vorbereitet sein.
Wie oft muss eine Schulung wiederholt werden?
Brandschutzhelfer sind alle drei bis fünf Jahre erneut zu schulen. Eine kürzere Frist kann sich aber aus der Gefährdungsbeurteilung ergeben.
Die Brandschutzunterweisung ist durch den Arbeit-geber jährlich durchzuführen. Bei anderen Schulungen entscheiden Sie, welchen Rhythmus Sie sinnvoll finden. Manchmal gibt es Vorgaben der Versicherung.
Warum Führungskräfte besonders schulen?
Auf sie kommen im Ereignisfall unter Umständen besondere Aufgaben zu. Je nach Art des Ereignisses, müssen sie mit der Feuerwehr oder der Presse kommunizieren, sie müssen sich um ihre Mitarbeit-enden kümmern oder wichtige Unternehmens-interessen schützen.
Wo finden die Schulungen statt??
Meine Schulungen finden in der Regel bei Ihnen im Unternehmen statt. Auf Wunsch können wir aber auch einen geeigneten Ort in der Nähe finden.
Bis auf einen Besprechungsraum mit Präsentations-technik und einen geeigneten Platz draußen für praktische Übungen benötigen Sie nichts, den Rest bringe ich mit.